Helmut von Oefele

Notar in München

Helmut Freiherr von Oefelewurde 1941 in München geboren und wuchs in einer intellektuell geprägten Familie auf, in der historische und politische Themen eine bedeutende Rolle spielten. Der Besuch des Humanistischen Wilhelmsgymnasiums in München ermöglichte ihm Einblicke in die antiken Sprachen Latein und Griechisch. So entwickelte er eine Weltanschauung, die die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nutzt, um die Gegenwart besser zu verstehen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln zu können.

Zunächst entschloss sich von Oefele, Architektur und Mathematik zu studieren, stellte jedoch fest, dass ihm die Rechtswissenschaftenmehr zusagten. Daher wechselte er das Studienfach und absolvierte erfolgreich ein Jurastudium an der Universität München. Während seines Studiums unternahm er einen halbjährigen Auslandsaufenthalt in Paris und war bei einem französischen Rechtsanwalt tätig.

Diese Erfahrung erweiterte seinen Horizont und intensivierte seine Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Strukturen Europas, was seinen europäischen Integrationsgedanken stärkte.

Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums entschied sich von Oefele als Notar in Bayern zu arbeiten. Zunächst sammelte er berufliche Erfahrungen als Notarassessor in Bad Aibling, Traunstein und München. Danach trat er eine Notarstelle in Hengersberg an, wo er 15 Jahre tätig war. Ab 1988 setzte er seine Notarstätigkeitin München fort, die er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2010 ausübte.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagierte sich von Oefele auch in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Viele Jahre lang war er als Gemeinderat in Hengersberg aktiv. Darüber hinaus setzte er sich im Lions Club in Deggendorf und München für die Förderung von Völkerverständigung und sozialen Belangen ein. Besonders am Herzen lag ihm die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere die soziale Integration von behinderten Kindern. In diesem Zusammenhang betonte er stets die Bedeutung eines offenen Dialogs und der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit, um in einer sich schnell verändernden Welt eine nachhaltige Wertevermittlung zu gewährleisten.