Marcel Kellner, M.A.
Researcher in Berlin, Deutschland
Marcel Kellner, M.A.
Researcher in Berlin, Deutschland
AKTUELL
wiss. Mitarbeiter und Projektbeauftragter des Deutschen Historischen Museums, Forschungsprojekt "Sammlung Alexander Dolezalek"
AUSBILDUNG
wiss. Volontär des Deutschen Historischen Museums Berlin (Abteilung Sammlungen) 2015-2017
Universität Potsdam (Master of Arts "Military Studies - Militärgeschichte/-soziologie")
Ruhr-Universität Bochum (Bachelor of Arts "Geschichte" und "Linguistik")
PRAKTISCHES
freiberuflich im Nebenerwerb tätig als Historiker, Lektor und Dienstleister 2014ff.
Deutsches Historisches Museum Berlin (Praktikum + Werkvertrag) 2013-2014
Museum für Kommunikation Berlin / Feldpostsammlung (Praktikum) 2013
Universität Potsdam / Lehrstuhl für Militärgeschichte (projektbezogen als Hilfskraft) 2013
Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam (Praktikum) 2011 & 2012
Thüringer Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR / TLStU Erfurt (Praktikum) 2009
bisherige Veröffentlichungen
Vortrag "Von Grunwald (1410) zu Tannenberg (1914) - Ostpreußen als polnischer und deutscher Erinnerungsraum", Symposium "Polen und Preußen im 19. Jahrhundert", Brandenburg-Preußen-Museum Wustrau, 16.10.2015 (Aufsatz für Katalog der Sonderausstellung des BPM 2016)
Lektorat für Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung, Rombach Druck- und Verlagshaus, Freiburg i.Br. 2015.Lektorat für Dieter H. Kollmer, Torsten Konopka und Martin Rink (Hrsg.): Wegweiser Zentrales Afrika, hrsg. im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Schöningh, Paderborn et al. 2015.
Edition "Solange die Welt steht, ist soviel Blut noch nicht geflossen". Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918, Rombach Druck- und Verlagshaus, Freiburg 2014, bearbeitet, ausgewählt und kommentiert zusammen mit Knud Neuhoff
diverse Rezensionen (MGZ)
diverse Tagungsberichte (MGZ, Portal Militärgeschichte, H-Soz-u-Kult)